Individuelles Lernen in heterogenen Gruppen setzt die Fähigkeit zum Selbstgesteuerten Lernen voraus. Nach Weinert ist dieses zugleich Voraussetzung, Methode und Ziel nachhaltigen Lernens.
Wenn Schülerinnen und Schülern freigestellt wird, selbst zu entscheiden, wie sie z.B. einen Arbeitsauftrag erledigen, werden sie nur dann erfolgreich sein, wenn sie darauf vorbereitet sind, also
über die dazu notwendigen Kompetenzen verfügen. Die Veränderung der Aufgabenkultur ist ein wichtiger Schritt in Richtung Selbststeuerung, stellt dafür jedoch nicht die notwendigen Voraussetzungen
bereit.
Aus diesem Grund schulen wir die Schüler an bestimmten Trainingstagen in grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken, Kommunikationstechniken und Teamtechniken. Diese wiederum werden regelmäßig im
Unterricht angewandt und professionalisiert. Den Schülerinnen und Schülern werden so Werkzeuge und Fertigkeiten an die Hand gegeben, die es ihnen ermöglichen, immer mehr selbstbestimmt auf
individuellem Wege zu lernen.